1. Verliebt sein kann sehr schön, aber auch ziemlich anstrengend sein.
Verliebtsein bedeutet, starke Gefühle für jemanden zu haben: Wenn man verliebt ist, fühlt man sich normalerweise sehr stark zu einer anderen Person hingezogen. Man denkt oft an diese Person und möchte möglichst viel Zeit mit ihr verbringen. Oft löst Verliebtsein auch körperliche Reaktionen aus, wie zum Beispiel Herzklopfen, Schmetterlinge im Bauch oder Erröten.
Verliebtsein kann auch herausfordernd und ganz schön anstrengend sein: Obwohl es grossartig sein kann, sich in jemanden zu verlieben, kann es auch schwierig sein. Manchmal fühlt man sich unsicher oder nervös, und es kann schwierig sein, mit diesen Gefühlen umzugehen. Vor allem wenn die Person nicht dieselben Gefühle empfindet, kann es sehr enttäuschend sein. Man spricht dann von LiebeskummerLiebeskummer ist ein emotionaler Schmerz, den man empfindet, wenn eine romantische Beziehung endet oder wenn man jemanden nicht erreichen kann, den man liebt. Es kann sowohl körperliche als auch emotionale Symptome verursachen wie z.B. Sch....
2. Es gibt verschiedene Beziehungsphasen und Beziehungsformen.
Es gibt ganz viele Möglichkeiten, wie eine Beziehung aussehen kann. Vielleicht merkst du, dass du dich in mehr als eine Person verlieben kannst und dies auch bei deinen Partner*innen der Fall ist. Oder ihr liebt euch, aber möchtet keinen Sex habenIst ein Fachausdruck für "Sex haben" und meint ganz konkret wenn ein Penis in eine Vagina eindringt, resp. eine Vagina einen Penis in sich aufnimmt. Damit versteht man eine sexuelle Begegnung zwischen zwei oder mehreren Menschen. In der Um.... Hier findest du eine Liste mit gängigen Beziehungsformen. Die Liste könnte aber noch viel länger sein. Schlussendlich ist jede Beziehung einzigartig. Nur die Beteiligten sollten im gegenseitigen Einverständnis entscheiden wie die Spielregeln laufen.
- MonogamieMonogamie bezieht sich auf eine Form der Beziehung, bei der sich eine Person nur eine einzige Person bindet und eine romantische oder sexuelle Beziehung mit ihr eingeht. Monogamie ist die am weitesten verbreitete Form der Beziehung und kann...: Eine Beziehung zwischen zwei Personen, die sich gegenseitig exklusiv (das heisste ausschliesslich) romantischMan bezeichnet damit eine Stimmung oder ein Gefühl, das manche auch Schwärmerei nennen. Bei Romantik denkt man normalerweise an besonders stimmungsvolle Situationen. Romantik wird auch eine etwas kitschige Kunstepoche im 19. Jahrhundert g... und sexuell verbinden.
- Offene Beziehung: Eine Beziehung, in der beide Partner einvernehmlich die Freiheit haben, ausserhalb der PartnerschaftEine Beziehung ist eine tiefgreifende, enge Verbindung zwischen zwei oder mehreren Menschen. Beziehungen können romantisch, platonisch, sexuell oder familial sein und können in verschiedenen Formen auftreten, wie beispielsweise in Paarbez... andere sexuelle Beziehungen einzugehen.
- PolyamoriePolyamorie bezeichnet eine bestimmte Art Beziehungen zu führen und zu lieben. Menschen, die sich in mehrere Personen gleichzeitig verlieben und/oder gleichzeitig romantische, queerplatonische und/oder sexuelle Beziehungen haben möchten, k...: Eine Beziehungsform, in der mehr als zwei Personen gleichzeitig in liebevollen und intimenIntimität ist das Gefühl von Nähe und Vertrautheit, das entsteht, wenn man mit jemandem Zeit verbringt. Es kann sich auf viele Arten von Beziehungen beziehen, einschließlich romantischer, sexueller und platonischer Beziehungen. Es kann ... Beziehungen zueinander stehen.
- Fernbeziehung: Eine Beziehung, bei der die Partner in verschiedenen geografischen Gebieten leben und sich regelmäßig besuchen müssen, um Zeit miteinander zu verbringen.
- Freundschaft Plus: Eine Beziehung, die Elemente von Freundschaft und körperlicher IntimitätIntimität ist das Gefühl von Nähe und Vertrautheit, das entsteht, wenn man mit jemandem Zeit verbringt. Es kann sich auf viele Arten von Beziehungen beziehen, einschließlich romantischer, sexueller und platonischer Beziehungen. Es kann ... umfasst, jedoch keine romantischenMan bezeichnet damit eine Stimmung oder ein Gefühl, das manche auch Schwärmerei nennen. Bei Romantik denkt man normalerweise an besonders stimmungsvolle Situationen. Romantik wird auch eine etwas kitschige Kunstepoche im 19. Jahrhundert g... Verpflichtungen beinhaltet.
- Ehe: Eine formelle rechtliche BindungEine Beziehung ist eine tiefgreifende, enge Verbindung zwischen zwei oder mehreren Menschen. Beziehungen können romantisch, platonisch, sexuell oder familial sein und können in verschiedenen Formen auftreten, wie beispielsweise in Paarbez... zwischen zwei Menschen, die in der Regel mit bestimmten rechtlichen und sozialen Verpflichtungen verbunden ist.
- Lebenspartnerschaft: Eine ähnliche rechtliche Bindung wie die Ehe, die jedoch in einigen Ländern für gleichgeschlechtliche Paare anstelle der Ehe eingeführt wurde.
- Asexuelle Beziehung: Eine Beziehung, in der mindestens eine Person wenig oder kein sexuelles VerlangenLibido bezieht sich auf das sexuelle Verlangen einer Person. Es ist ein natürlicher Teil der menschlichen Sexualität und kann sich im Laufe des Lebens verändern. Jugendliche erleben in der Pubertät oft eine starke Steigerung ihrer Libid... verspürt, aber dennoch romantischeMan bezeichnet damit eine Stimmung oder ein Gefühl, das manche auch Schwärmerei nennen. Bei Romantik denkt man normalerweise an besonders stimmungsvolle Situationen. Romantik wird auch eine etwas kitschige Kunstepoche im 19. Jahrhundert g... Bindungen eingeht.
3. Kommunikation ist alles! Egal in welcher Phase du/ihr euch befindet.
Kommunikation ist der Schlüssel für eine schöne, erfolgreiche Beziehung. Du solltest mit deine*r Partner*in offen und ehrlich über deine Gefühle, Bedürfnisse und Erwartungen sprechen und auch bereit sein, zuzuhören und Kompromisse einzugehen.
Kommunikation hilft…
- beim Aufbau von Vertrauen
- Missverständnisse zu vermeiden
- Unterstützung und Respekt zu bekommen
- Probleme zu lösen
4. Ihr entscheidet, wie ihr eure Beziehung gestalten wollt.
Besprecht zusammen, wie ihr eure Beziehung gestalten wollt. Dinge die ihr besprechen könnt, sind zum Beispiel:
- Was ist euch beiden besonders wichtig an eurer Beziehung?
- Wie wollt ihr zusammen kommunizieren? Was wünscht ihr euch voneinander? Was geht gar nicht?
- Wie oft möchtet ihr gerne Zeit zu zweit verbringen? Was und wie oft möchtet ihr zu zweit unter Leute?
- Was wünscht ihr euch bezüglich Intimität und Sexualität? Wo sind eure Grenzen? Was würdet ihr gerne zusammen ausprobieren?
- Ist es für euch OK, gewisse Intimität auch mit anderen Menschen zu teilen? Gute Gespräche? KnutschenEin Zungenkuss ist eine Art Kuss, bei dem sich die Zungen der beteiligten Personen berühren und einander in den Mund bewegen. Es ist eine intime und leidenschaftliche Art, einen anderen zu küssen. Es ist eine der schönsten Arten der Ann...? SexSex ist eine intime Aktivität zwischen zwei oder mehr Personen, die körperliche Nähe miteinander teilen. Sex kann auf verschiedene Arten ausgeübt werden, je nach den Präferenzen und den Wünschen der beteiligten Personen. Die einzige R...? Was geht, was geht nicht? Was heisst für euch FremdgehenFremdgehen wird auch oft als Seitensprung bezeichnet und bedeutet entgegen anderer Abmachungen, Sex mit einer anderen Person als der Partner*in zu haben.?
- Klärt, wie viel Freiraum ihr benötigt und wie ihr diesen Freiraum respektieren könnt. Wie oft in der Woche möchtest du z.B. etwas alleine oder mit deinen Freund*innen unternehmen?
- Besprecht, wie ihr eure Zukunft seht. Habt ihr bereits klare Ziele, wie ein Studium in einem anderen Land, oder sonst etwas, das eure Beziehung beeinflussen wird?
- Wie wollt ihr mit Konflikten umgehen? Was wünscht ihr euch von eurer Partner*in wenn ihn*sie etwas stört?
- und noch vieles mehr…
All diese Punkte dürfen und sollen immer wieder diskutiert werden. Bedürfnisse ändern sich. Bleibt im Gespräch und checkt regelmässig, ob die Beziehung so noch stimmt für euch.
5. Beziehungen können toxisch sein.
Eine toxische Beziehung ist eine Beziehung, die schlecht für das Wohlbefinden und die Gesundheit eines oder beider Partner ist. In einer toxischen Beziehung gibt es eine Person, welche die andere Person dominiert und unterdrückt.
In toxischen Beziehungen gibt es ständig Konflikte und Streit. Mangelndes Vertrauen führt zu kontrollierendem Verhalten. Manchmal auch zu Manipulation und emotionaler GewaltGewalt ist, wenn jemand absichtlich jemand anderem weh tut oder beschädigt. Es gibt verschiedene Arten von Gewalt, zum Beispiel körperliche Gewalt, verbale Gewalt, psychische oder strukturelle Gewalt. Gewalt ist niemals okay. Gewalt kann ... oder sogar körperlicher Gewalt. Drohungen, Beleidigungen, Schläge oder sexuelle ÜbergriffeWas für dich übergriffig ist, entscheidest du. Das Wort Übergriff findet man im Schweizerischen Strafgesetzbuch nicht. (siehe sexuelle Belästigung). Ein Übergriff muss nicht unbedingt durch eine Berührung stattfinden. Es kann auch sch... haben in einer Beziehung absolut keinen Platz. In solchen Fällen solltest du dir unbedingt Hilfe holen und die Beziehung beenden. Du bist nicht schuld, wenn dir jemand Gewalt antut. Es gibt Profis, die dich in solchen Fällen unterstützen können.
6. Eine Beziehung respektvoll zu beenden ist nicht so einfach.
Beziehungen können zu Ende gehen. Manchmal sind Beziehungen nicht für immer. Es ist wichtig zu verstehen, dass eine Beziehung enden kann und dass man im Falle einer Trennung in der Lage sein sollte, weiterzugehen und zu wachsen. Es ist auch wichtig, sich an vergangene Erfahrungen zu erinnern und aus ihnen zu lernen, um in zukünftigen Beziehungen erfolgreich zu sein.
Eine Beziehung zu beenden, ist eine schwierige Entscheidung, die oft schmerzhaft sein kann. Wenn Du Dich dazu entscheidest, deine Beziehung zu beenden, solltest Du dies respektvoll tun. Bereite Dich auf das Gespräch vor und überlege Dir, was Du sagen möchtest und wie Du es sagen möchtest. Wähle den richtigen Zeitpunkt, um das Gespräch zu führen, an dem ihr beide Zeit habt und ungestört seid. Vermeide es, das Gespräch während einer stressigen oder emotional aufgeladenen Zeit zu führen.
Wenn Du das Gespräch führst, ist es wichtig, die Person persönlich zu treffen. Schluss machen per Text, E-Mail oder Telefon kommt meistens nicht sehr gut, weil dadurch viele Missverständnisse entstehen können. Sei respektvoll und zeige der anderen Person Wertschätzung, indem Du Deine Gründe für die Entscheidung klar und sachlich erklärst.
Höre der anderen Person zu, lass sie ihre Gefühle und Gedanken teilen und höre aktiv zu, um ihre Perspektive zu verstehen. Zeige Empathie für ihre Gefühle und erkenne an, dass die Trennung für sie schwierig sein kann. Vermeide es, ihre Gefühle zu ignorieren oder abzutun.
Biete der anderen Person Unterstützung an, wenn sie sie benötigt, aber sei nicht aufdringlich. Mach der anderen Person aber keine falsche Hoffnungen und sag ihr nicht, dass ihr in Zukunft wieder zusammen sein werdet, wenn Du das nicht ernst meinst.

Hast du gewusst?
12 Monate
dauert es im Durchschnitt, um über eine Trennung hinweg zu kommen
Stories zu diesem Thema
Teste jetzt dein Wissen zu Liebe & Beziehung
Mache das Quiz und finde heraus, wie viel du über Liebe & Beziehung weißt.