Geschlecht

Bei Geschlecht denken vielen an Männlein und Weiblein. Das ganze ist jedoch etwas komplizierter als das. Hier erklären wir dir, warum es mehr als zwei Geschlechter gibt. In welche Unterkategorien Geschlecht unterteilt werden kann und warum Menschen immer noch wegen ihres Geschlechts diskriminiert werden.

Geschlecht

  1. Geschlecht kann in “biologisches Geschlecht”, Geschlechtsidentität und “Geschlechtsausdruck” unterteilt werden.
  2. Nicht alle Menschen sind biologisch eindeutig männlich oder weiblich.
  3. Trans* Menschen identifizieren sich nicht mit dem ihnen bei Geburt zugewiesenen Geschlecht.
  4. Diskriminierung aufgrund des (biologischen) Geschlechts ist verboten. Diskrimierung aufgrund der Geschlechtsidentität (leider noch) nicht.
  5. Alle Menschen sind zu Beginn intergeschlechtlich.
  6. Non-Binäre Menschen identifizieren sich weder als männlich noch als weiblich.

1. Geschlecht kann in “biologisches Geschlecht”, Geschlechtsidentität und “Geschlechtsausdruck” unterteilt werden.

Es gibt im Großen und Ganzen drei Unterkategorien von Geschlecht. Nicht alle müssen übereinstimmen. Wenn sie das jedoch tun, dann spricht man von Cis-geschlechtlich. Cis ist lateinisch und bedeutet so viel wie “im selben bleibend” oder “diesseits”.

Biologisches Geschlecht

Das biologische Geschlecht wird aufgrund körperlicher Merkmale bestimmt. Hier gibt es die primären Geschlechtsmerkmale, wie Genitalien (Vulva, Hoden, Vagina, Eierstöcke, Gebärmutter, Samenleiter, Eileiter, Penis, Klitoris etc.) und die sekundären Geschlechtsmerkmale wie Bartwuchs, Brüste, Muskelmasse u.ä.

Geschlechtsidentität / Gender

Der englische Begriff “gender” wird im Deutschen mit “Geschlechtsidentität” übersetzt. Er beschreibt das soziale Geschlecht, dem sich eine Person zugehörig fühlt. Hierbei geht es also darum, welche Rolle eine Person einnimmt. Das ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich.

Geschlechtsausdruck

Im Gegensatz zur Geschlechtsidentität ist der Geschlechtsausdruck von außen sichtbar. Er zeigt mir an, wie ich eine Person lesen und einordnen kann. So werden Röcke, Highheels, Lippenstift und lackierte Fingernägel in unserer Kultur als weiblich gelesen. Das muss aber nicht zwangsläufig mit der Geschlechtsidentität und/oder dem biologischen Geschlecht übereinstimmen.

2. Nicht alle Menschen sind biologisch eindeutig männlich oder weiblich.

Die meisten Menschen glauben, dass es nur zwei (biologische) Geschlechter gibt, aber das stimmt nicht.

Es gibt einen gar nicht so kleinen Anteil von fast 2% der Menschheit, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind. Das nennt man intergeschlechtlich. "Inter-" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "zwischen" oder "untereinander". Es wird oft verwendet, um auszudrücken, dass etwas zwischen verschiedenen Dingen oder Gruppen liegt.

Sogenannte Geschlechtervarianzen können sehr unterschiedlich sein. Bei einigen sind auch die Genitalien nicht eindeutig männlich oder weiblich. Bei anderen sind es die Gene, wieder andere weisen besondere sekundäre Geschlechtsmerkmale auf (z.B. Bartwuchs bei einer Person mit Vulvina). 

Früher hat man intergeschlechtliche Kinder gleich nach der Geburt operiert, um zu “vertuschen”, dass sie intergeschlechtlich sind. Das sind unnötige medizinische Eingriffe, zu denen die Betroffenen nicht einwilligen konnten. Das ist nach internationalem Recht verboten. Seit 2015 wird empfohlen, keine solchen Operationen durchzuführen, aber verboten ist es in der Schweiz und Österreich (noch) nicht. In Deutschland sind sie verboten. Vor dem UNO-Menschenrechtsrat wurde die Schweiz wegen des fehlenden Verbotes bereits mehrmals kritisiert.

3. Trans* Menschen identifizieren sich nicht mit dem ihnen bei Geburt zugewiesenen Geschlecht.

Wenn die Geschlechtsidentität (engl.: gender) nicht mit dem bei Geburt zugewiesenen (biologischen) Geschlecht übereinstimmt, spricht man von Transgender, oder auch einfach trans, oder trans*. Das Sternchen steht für eine unendliche Vielzahl an Möglichkeiten, die es gibt, trans zu sein. Einige fühlen sich zwar klar “dem anderen” Geschlecht zugehörig. Einige möchten sich aber auch nicht in diese sog. binäre Zweier-Ordnung von Männlein-Weiblein einordnen. Dann spricht man oft von non-binär (engl.: non-binary).

Seit 2022 ist es vereinfacht möglich, das Geschlecht im Pass zu ändern. Trans*Menschen sind jedoch noch immer sehr schlecht vor Diskriminierung geschützt.

4. Diskriminierung aufgrund des (biologischen) Geschlechts ist verboten. Diskrimierung aufgrund der Geschlechtsidentität (noch) nicht.

Trans* Menschen werden auch in der Schweiz oft Opfer von Diskriminierung und Gewalt. Leider ist es in der Schweiz nicht explizit verboten, Menschen aufgrund ihrer Geschlechtsidentität zu diskriminieren. Diskriminierung aufgrund des (biologischen) Geschlechts ist hingegen verboten.

Das bedeutet, dass es zum Beispiel erlaubt ist, jemandem eine Wohnung nicht zu vermieten, weil sie transgender ist. Das ist ungerecht und sollte geändert werden.

5. Alle Menschen sind zu Beginn intergeschlechtlich

Alle Menschen entstehen aus einer Eizelle und einer Spermie. Bis etwa zur 8. Schwangerschaftswoche sind wir alle intergeschlechtlich. Erst danach entscheidet ein komplizierte Kombination aus Chromosomen, Genen und Hormonen, ob sich “weibliche” Geschlechtsorgane, also Klitoris, Vulva, Vagina, Uterus, Eileiter, Eierstock usw. oder “männliche”, also Penis, Hoden, Skrotum, Prostata, Bläschendrüse, Samenleiter usw. bilden. 

Manchmal bleibt der Mensch aber auch in diesem intergeschlechtlichen Zustand. Intergeschlechtliche Menschen sind genauso viel Wert wie Endogeschlechtliche (also eindeutig männliche oder weibliche Menschen). Es gibt keine medizinischen Gründe, intergeschlechtliche Kinder zu verweiblichen oder zu vermännlichen. 

Ein sehr gutes Video von Planet Wissen zeigt das sehr anschaulich:

6. Non-Binäre Menschen identifizieren sich weder als männlich noch als weiblich 

Das Wort Binär kommt aus dem Lateinischen und heisst soviel wie “doppelt” oder “aus zwei bestehend”. Unsere Computer funktionieren zum Beispiel mit einem binären System. Es gibt nur “0” und “1”.Das binäre Geschlechtersystem “kennt” auch nur zwei Geschlechter; männlich und weiblich.  

Non-Binär heisst dieses binäre System zu verneinen. Es gibt Menschen für die stimmt weder 0 noch 1, weder männlich noch weiblich. Zwischen Null und Eins gibt es ja schliesslich auch noch unendlich viele Ziffern dazwischen. Der Begriff non-binär ist relativ neu. Dass sich Menschen weder als männlich noch als weiblich identifizieren, ist hingegen sehr alt und gab es wohl schon immer.

Was noch?

Es gibt tolle Fachstellen wie das Transgender Network Schweiz (TGNS) oder auch dubistdu oder die Milchjugend, die dich sehr kompetent beraten und dir nützliche Tipps geben können, wenn du dir betreffend deinem Geschlecht Fragen stellst.

Brauchst du Hilfe?

Hast du gewusst?

Es gibt mehr

intergeschlechtliche als rothaarige Menschen auf der Erde.

Teste jetzt dein Wissen zu Geschlecht

Mache das Quiz und finde heraus, wie viel du über Geschlecht weißt.

Quiz - Geschlecht
drücke Enter
1) Was bedeutet non-binär?
2) Was heisst Geschlechtsidentität auf Englisch?
3) Sind alle Trans* Menschen schwul
4) Stimmt das biologische Geschlecht immer mit dem Geschlechtsausdruck überein?
5) Wie viele Menschen waren zu Beginn ihres Lebens intergeschlechtlich?
Neu starten
Verwende Umschalt+Tab, um zurückzugehen

Seximnetz

@safespace.offiziell

Eigentlich ganz einfach, oder? #inter #intergeschlechtlich #intergeschlechtlichkeit #queer #divers   Wie viele Geschlechter gibt es? Wie viele biologische Geschlechter gibt es? Es gibt nur zwei biologische Geschlechter? #kiwi🥝 #kiwi

♬ Lazy Sunday - Official Sound Studio
@spottertime

🏳️‍⚧️⚧️ Ampel beschließt Selbstbestimmungsgesetz+++So oft kann man jetzt sein Geschlecht ändern #selbstbestimmungsgesetz #geschlechtänderung #vornamenänderung #standesamt #regierung #grüne #fdp #nachrichten #wissen #news #eilmeldung ℹ️Quellenangaben zum verwendeten Bildmaterial: WDR aktuell, Welt ➡️alle Rechte gehen zu den genannten Eigentümern des Bildmaterials ➡️SpotterTime für mehr Nachrichten einfach folgen ➡️Alle Angaben ohne Gewähr - Berichtet wird auf Basis von Informationen aus dem Internet, Medienberichten und anderweitige Quellen - es wird keine Gewährleistung für deren journalistische Arbeit übernommen - es werden Qualitäts- und Seriositätsprüfungen vorgenommen - SpotterTime zeichnet sich durch eine schnelle Berichterstattung aus - da sich Themen sehr schnell ändern können oder durch andere Quellen, anders dargestellt werden können, ist es möglich, dass sich nach der Veröffentlichung bereits Details geändert haben, die nachträglich nicht mehr ins Video eingearbeitet werden können

♬ Unholy - Instrumental - Sam Smith & Kim Petras

Fragen zum Thema Geschlecht

Wir haben einige Fragen zu diesem Thema erhalten. Die Antworten unserer Sexpert*innen helfen sicher auch dir weiter.

Mehr zum Thema

  • Hodenkrebsvorsorge & Vorhautverengung

    So funktioniert die Untersuchung, Bild für Bild wird hier erklärt wie du vorgehen sollst.

  • Brustkrebsvorsorge

    Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Es ist wichtig ihn möglichst früh zu entdecken und dadurch die Heilungschancen zu verbessern. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt wie das richtige Abtasten geht.

  • Safe Online

    Das Internet bietet uns so viele Möglichkeiten, Menschen kennenzulernen und sich auszutauschen. Leider gibt es dabei auch immer wieder Menschen mit schlechten Absichten. Erfahre, wie du online safe unterwegs bist.

  • Endometriose

    Mehr als 10% der Bevölkerung mit Gebärmutter haben Endometriose, eine Krankheit die die Gebärmutter betrifft. Aber was ist Endometriose überhaupt?

  • Selbstbild

    Wer mag schon alles an sich? Keiner so 100% Auf dem Weg zum Erwachsen werden muss man seinen Körper neu kennenlernen und diese Übung hilft dir dabei.

  • Gefühle

    Gefühlschaos ist ganz normal in der Pubertät, der Körper verändert sich und mit all den Hormonen kommen so viele neue Gefühle dazu. Die Gefühlsampel kann dich unterstützen.

  • Pubertät

    Pubertät ist die Zeit, in der alle um dich herum plötzlich super nervig sind. Was es damit auf sich hat, warum die Gefühle auf einmal verrückt spielen und dein Körper sich verändert, erfährst du hier.

  • Fit im Schritt

    Intimgesundheit klingt erst einmal unsexy - ist aber wichtig und vor allem ist es viel sexier, wenn du weißt, was du tun musst, damit es untenrum angenehm ist. Was du beachten musst, um deine Vulva oder deinen Penis gesund zu halten.

  • LGBTQ+

    Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer, und + stehen für eine undefinierte Anzahl Möglichkeiten für eine sexuelle Orientierung oder ein Geschlecht. Wenn du genauer erfahren möchtest, was die Begriffe bedeuten, lese jetzt weiter.

  • Welches Vulva Unicorn bin ich?

    Die Vulva ist ein Wunderwerk der Natur, es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Grösse, welches Vulva Unicorn bist du?

  • Welcher Penis-Typ bin ich?

    Es gibt ganz unterschiedliche Penisformen und -grössen. Manche sind erst klein und wachsen bei Erregung durch die Durchblutung um das Zwei- oder Dreifache an Grösse heran. Andere sind von Natur aus grösser und wachsen bei Erregung noch ein kleines bisschen.

  • Zyklus

    Das sind die Phasen deines Zyklus!