Was heißt eigentlich LGBTQ+?

LGBTQ+ sind Anfangsbuchstaben von Wörtern, welche eine sexuelle Orientierung und/oder ein Geschlecht beschreiben. Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer, und + für eine undefinierte Anzahl weiterer Möglichkeiten. Wenn du genauer erfahren möchtest, was die Begriffe bedeuten, lese jetzt weiter.

LGBTQ+

  1. Zu Beginn hieß es LGBT.
  2. LGBT steht für Lesbian, Gay, Bi und Trans.
  3. Weitere Anfangsbuchstaben um die das Akronym erweitert werden kann, sind: Q für Queer, Q für Questioning, I für Intersexual, A für Asexual, A für Ally, “+” für weitere Möglichkeiten, “*” für eine undefinierte Anzahl weiterer Möglichkeiten.
  4. Manche, die einer Gruppe angehören, möchten nicht zu diesem Akronym gehören.
  5. Manche finden es nicht sinnvoll, in Kategorien zu denken.
  6. Manche finden, dass es wichtig ist, seine eigene Identität benennen zu können und gemeinsam für seine Rechte zu kämpfen.

1. Zu Beginn hieß es 'LGBT'

In den 1990er Jahren haben sich die Bestrebungen um Anerkennung von homo- und bisexuellen Menschen mit Transgender zusammengetan. Ab dann hat sich das T (für trans) den drei Buchstaben LGB für lesbisch, gay und bi angeschlossen und das Akronym LGBT hat sich auf der ganzen Welt verbreitet.

Schnell wurde jedoch klar, dass damit andere Gruppen ausgeschlossen werden, die ebenfalls unterdrückt werden und ihre Identität nicht frei ausleben können, weil sie nicht der heteronormativen Mehrheitsgesellschaft angehören.

LGBTQ+ - Flaggen Know How

So sehen die verschiedenen Flaggen zu verschiedenen Queer-Begriffen aus:

2. LGBT steht für Lesbian, Gay, Bi und Trans.

Die vier Buchstaben LGBT stehen für die Anfangsbuchstaben der vier englischen Wörter lesbian (=lesbisch), gay (=schwul), bisexual (= bisexuell) und transgender / transsexual (=transgender / transsexuell).

Diese vier Gruppen fassen den größten Anteil an Menschen zusammen, die außerhalb der heterosexuellen Zweigeschlechtlichkeit lieben und leben.

3. Weitere Anfangsbuchstaben

Weitere Anfangsbuchstaben, um die das Akronym erweitert werden kann sind:

  • Q für Queer,
  • Q für Questioning,
  • I für Intersexual,
  • A für Asexual,
  • A für Ally,
  • P für Pansexual
  • “+” oder “*” für eine undefinierte Anzahl weiterer Möglichkeiten.

Kritik an dem Akronym LGBT wurde seit Beginn laut, weil auch hier wieder Menschen ausgeschlossen werden. Namentlich forderten einige intergeschlechtliche Menschen, mit einem I vertreten zu sein. Dasselbe gilt z.B. für Menschen, die ihre sexuelle Orientierung und/oder Geschlecht resp. Ihr Gender in Frage stellen mit einem Q für questioning. Auch einige heterosexuelle cis-geschlechtliche Menschen möchten als Verbündete, sogenannte “allys” mit dazugehören. 

Dieses schöne Video zeigt dir die Vielfalt dieser farbenfrohen Community. Für jeden einzelnen Buchstaben des Alphabet wurde eine Choreographie mit einer dazugehörigen Erklärung erarbeitet.

4. Manche, die einer bestimmten Gruppe angehören, identifizieren sich nicht mit der ganzen Community.

Nicht alle die sich beispielsweise als Intergeschlechtlich identifizieren verstehen sich als Teil der LGBTQ*- Bewegung. Sie kritisieren, dass die Kategorie Geschlecht, als biologische Kategorie mit sexueller Orientierung vermischt wird, wobei dies in ihren Augen an sich nichts miteinander zu tun hat. Andere Intergeschlechtliche sehen das anders und finden es wichtig, sich mit anderen unterdrückten Minderheiten zusammen zu tun, um gemeinsam gegen die Ungerechtigkeit anzugehen.

Einige Lesben kritisieren aus einer feministischen Perspektive, dass vor allem schwule Männer, wie auch sonst in der Gesellschaft, über mehr Macht innerhalb der LGBTQ*- Community verfügen und möchten daher das L daraus streichen. 

Manche Trans*Personen finden es falsch, dass mit dem Zusammenschluss der Eindruck erweckt werde, alle Trans*Personen sein entweder lesbisch, schwul oder bisexuell, was nicht stimmt. Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität resp. Geschlechtsausdruck sind unabhängig voneinander und sämtliche Kombinationen sind denkbar.

5. Manche finden es nicht sinnvoll, in Kategorien zu denken.

Einige denken, dass sowohl Geschlecht, wie auch sexuelle Orientierung “konstruiert” sind. Das heisst, sie werden von uns Menschen erschaffen. Es gibt sie nicht einfach so. Ihr Ziel ist es, diese Kategorien zu dekonstruieren. Das bedeutet so viel wie abzubauen, in seine Einzelteile zerlegen. 

Manche glauben, dass durch das ständige Benennen von Kategorien wie lesbisch, schwul, inter-, asexuell usw. einfach nur neue Normen entstehen und wir schlussendlich nicht frei leben können. 

Andere glauben, gerade durch die Erweiterung immer neuer Kategorien verschwimmt alles und die Kategorien verlieren an Bedeutung. Mehr Freiheit und weniger Unterdrückung für alle Menschen ist für beide Seiten das Ziel. Sie sind sich aber nicht einig darüber, wie dieses Ziel erreicht werden kann.

6. Manche finden, dass es wichtig ist, seine eigene Identität benennen zu können und gemeinsam für seine Rechte zu kämpfen.

Für einige, die nicht der heterosexuellen Norm entsprechen, ist es sehr wichtig, dass sie einen Namen für sich und andere Menschen haben, die sich so fühlen und lieben wie sie. Nicht alleine zu sein ist ein sehr starkes menschliches Bedürfnis. 

Wenn jemand in der Schule oder sogar in der Familie ausgegrenzt wird, weil die Person geschlechtlich oder sexuell nicht der heterosexuellen Norm entspricht, dann ist das sehr verletzend und führt nicht selten zu psychischen Problemen bis hin zu Suizidgedanken.

Es kann also enorm wichtig sein, zu wissen, ich gehöre zu einer Gemeinschaft, zu einer Community.

Wunderbare Projekte in der Schweiz zum Thema LGBTQ* sind:

du bist du

TGNS

milchjugend

Lesbesnorganisation Schweiz - LOS

pink cross

Brauchst du Hilfe?

Hast du gewusst?

Queere Menschen

erleben noch immer Diskriminierungen und Anfeindungen bis hin zu Gewalt im Alltag

Hier ein paar Begriffserklärungen zum Thema sexuelle Orientierung.

Hättest du gewusst, was sie bedeuten?

Teste jetzt dein Wissen zu LGBTQ*

Mache das Quiz und finde heraus, wie viel du über die LGBTQ*-Community weißt.

Quiz - LGBTQ*
drücke Enter
1) Für was stehen die Buchstaben LGBT?
2) Für was kann der Buchstaben I bei LGBTIQ* stehen?
3) Was haben alle Menschen der LGBTQ*-Community gemeinsam?
4) Sind sich alle einig, wer zur LGBTQ*-Community dazugehört?
5) Wofür steht das “*” in LGBTQ*?
Neu starten
Verwende Umschalt+Tab, um zurückzugehen

Mehr zum Thema

  • Wahrheit oder Pflicht Game

    Beantworte deine Frage Wahrheitsgemäss oder erledige deine "Pflicht".

  • Hodenkrebsvorsorge & Vorhautverengung

    So funktioniert die Untersuchung, Bild für Bild wird hier erklärt wie du vorgehen sollst.

  • Brustkrebsvorsorge

    Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Es ist wichtig ihn möglichst früh zu entdecken und dadurch die Heilungschancen zu verbessern. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt wie das richtige Abtasten geht.

  • Das erste Mal

    Alles, was du wissen musst über deine ersten sexuellen Erfahrungen.

  • Geschlecht

    Geschlecht ist komplizierter als Männlein und Weiblein. Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt, in welche Unterkategorien Geschlecht unterteilt werden kann und warum Menschen immer noch wegen ihres Geschlechts diskriminiert werden.

  • Safe Online

    Das Internet bietet uns so viele Möglichkeiten, Menschen kennenzulernen und sich auszutauschen. Leider gibt es dabei auch immer wieder Menschen mit schlechten Absichten. Erfahre, wie du online safe unterwegs bist.

  • Endometriose

    Mehr als 10% der Bevölkerung mit Gebärmutter haben Endometriose, eine Krankheit die die Gebärmutter betrifft. Aber was ist Endometriose überhaupt?

  • Sexuelle Orientierung

    Wir gehen näher auf Homo-, Bi- und Asexualität ein und verraten dir, was es sonst noch für sogenannte Orientierungen gibt. Zudem widmen wir uns auch dem Thema Ausgrenzung und Gewalt aufgrund der sexuellen Orientierung.

  • Quiz – Teste dein Wissen

    Teste jetzt dein Wissen zu den Themen Sexualität, Dating & Liebe, Verhütung, STI und deine sexuellen Rechte.

  • Selbstbild

    Wer mag schon alles an sich? Keiner so 100% Auf dem Weg zum Erwachsen werden muss man seinen Körper neu kennenlernen und diese Übung hilft dir dabei.

  • Gefühle

    Gefühlschaos ist ganz normal in der Pubertät, der Körper verändert sich und mit all den Hormonen kommen so viele neue Gefühle dazu. Die Gefühlsampel kann dich unterstützen.

  • Welcher Flirt-Typ bist du?

    Flirten macht Spass und du kannst deine Wirkung auf Andere testen. Aber welcher Flirt-Typ bist du überhaupt und was ist deine Strategie?

  • Pubertät

    Pubertät ist die Zeit, in der alle um dich herum plötzlich super nervig sind. Was es damit auf sich hat, warum die Gefühle auf einmal verrückt spielen und dein Körper sich verändert, erfährst du hier.

  • Selbstbefriedigung

    Hier lernst du einiges zum Thema Selbstbefriedigung. Einiges betrifft Menschen mit Klitoris, einiges Menschen mit Penis. Vieles gilt aber für alle Personen unabhängig von den Genitalien und dem Geschlecht.

  • Fit im Schritt

    Intimgesundheit klingt erst einmal unsexy - ist aber wichtig und vor allem ist es viel sexier, wenn du weißt, was du tun musst, damit es untenrum angenehm ist. Was du beachten musst, um deine Vulva oder deinen Penis gesund zu halten.

  • Liebe & Beziehung

    Wie merkst du, ob du verliebt bist? Was macht eine gesunde Beziehung aus und wie können Beziehungen auf eine gesunde Art und Weise beendet werden?

  • Alles Porno, oder was?

    Wir haben die Pornoindustrie für dich näher unter die Lupe genommen und dir hier einige Facts zusammengestellt.

  • Welcher Beziehungstyp bist du?

    Will ich oder will ich eigentlich gar nicht? Mach den Test!

  • Welches Vulva Unicorn bin ich?

    Die Vulva ist ein Wunderwerk der Natur, es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Grösse, welches Vulva Unicorn bist du?

  • Welcher Penis-Typ bin ich?

    Es gibt ganz unterschiedliche Penisformen und -grössen. Manche sind erst klein und wachsen bei Erregung durch die Durchblutung um das Zwei- oder Dreifache an Grösse heran. Andere sind von Natur aus grösser und wachsen bei Erregung noch ein kleines bisschen.

  • Zyklus

    Das sind die Phasen deines Zyklus!